Jobs in der Assistenz

Allgemein betrachtet besteht die Aufgabe einer Assistenzkraft darin, Menschen mit Behinderung dabei zu unterstützen ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Die Aufgaben richten sich dabei immer nach den individuellen Bedürfnissen, Vorstellungen und Wünschen des Assistenznehmers.

Die Assistenz ist ein gesuchter und sicherer Arbeitsplatz mit Wohlfühlfaktor. Du tust etwas sinnvolles, denn du unterstützt Menschen mit Behinderung dabei ein selbstständiges Leben zu führen. Endlich hast du Zeit für eine ganzheitliche Zuwendung. Du kannst dich selbst einbringen, denn deine persönlichen Fähigkeiten sind gefragt. Dabei bleibst du zeitlich flexibel, denn du entscheidest selbst, wieviel du arbeiten möchtest – ob Mini-Job, Teilzeit oder Vollzeit. Zudem ist dein Job abwechslungsreich, so wie das alltägliche Leben.

Aktuelle Stellenangebote

Arbeitsbereiche in der Assistenz

Die verschiedenen Formen der Assistenz geben dir einen kleinen Einblick dafür, wie die jeweiligen Aufgabenbereiche gestaltet sind.

Bei der persönlichen Assistenz unterstützt du den Assistenznehmer ganzheitlich im Privatbereich. Die Einarbeitung erfolgt direkt vom Assistenznehmer und seinem Assistenzteam, sie ist auf seine speziellen Bedürfnisse zugeschnitten. Beispielsweise gehören alltägliche Tätigkeiten im Haushalt und Garten dazu, die Begleitung zu Terminen, ebenso kann die Unterstützung bei der Körperpflege und beim An- und Auskleiden anfallen. Du machst Besorgungen, gehst einkaufen, unterstützt beim Telefonieren, liest vor, unterstützt bei der Freizeitgestaltung, immer entsprechend den jeweiligen Anforderungen. Wichtig ist bei alledem, dass die Selbstbestimmtheit und Verantwortung immer beim Assistenznehmer liegt.

Bei der Freizeitassistenz unterstützt du eine Person oder eine Gruppe von Personen bei der Freizeitgestaltung. Das kann eine Begleitung bei Ausflügen, in den Urlaub oder zu Festen sein. Ebenso gehört die Begleitung bei sportlichen Aktivitäten und beim Besuch von Kino, Theater, Konzert und Museen dazu. Dabei unterstützt du sowohl bei der Organisation und Durchführung verschiedener Aktivitäten als auch beim Kennenlernen neuer Aktivitäten.

Bei der Arbeitsassistenz bietest du eine Unterstützung am Arbeitsplatz. Das heißt, du gibst Hilfestellung bei der Arbeitsausführung, wobei der Assistenznehmer allerdings eigenständig, seine arbeitsvertraglichen Pflichten zu erfüllen hat. Du unterstützt den Assistenznehmer bei Tätigkeiten in der Arbeit, wie telefonieren, tippen am Computer, schreiben auf der Flipchart, etc. Du begleitest bei beruflichen Terminen außerhalb des Arbeitsplatzes, bietest Unterstützung beim Toilettengang, Mittagessen oder an- und auskleiden. Ebenso gehört zur Arbeitsassistenz auch die Begleitung zum Arbeitsplatz und zurück.

Die Schulassistenz ist eine Begleitung und Unterstützung des Kindes in der Schule. Entsprechend der Fähigkeiten des Kindes bietet sie eine individuelle Hilfe bei der Bewältigung des Schulalltags, wobei die Selbstständigkeit des Kindes gefördert werden soll.

Zu den Aufgaben der Schulassistenz gehören die Übernahme des Kindes am Schuleingang, die Organisation der Schultasche, das Bereitlegen und Ordnen der Arbeitsmaterialien, die Begleitung bei Raum- und Lernortwechsel. Ebenso kann die Unterstützung beim Toilettengang und die Unterstützung und Begleitung in Schulpausen, bei Ausflügen und zu Klassenfahrten, bei schulverpflichtenden Aktivitäten, z.B. Praktika dazu gehören. (Nicht zur Schulassistenz gehört die Notengebung oder die Vermittlung von schulischen Lerninhalten, d.h. es ist keine Nachhilfe oder Hausaufgabenbetreuung. Auch die Begleitung des Schulweges gehört nicht zur Aufgabe der Schulassistenz.)

Als Elternassistent*in sind Sie eine Stütze im Alltag der Familie. Ihr breit gefächertes Aufgabenspektrum reicht von der Unterstützung im Haushalt bis zur Begleitung zu wichtigen Terminen und Freizeitgestaltung. Dabei gleichen Sie aus, wo den Eltern die Kräfte schwinden, sowohl in organisatorischer als auch physischer Sicht. Ihr Einsatz schafft wertvolle Freiräume und ist besonders in stressigen Lebensphasen für die Familie eine enorme Entlastung.

Ihre Rolle ist flexibel und passt sich den individuellen Bedürfnissen der Familie an, sei es für kurzfristige Einsätze oder längerfristige Unterstützungen. Wichtig zu betonen ist, dass Ihre Arbeit explizit keine Kinderbetreuung ist und nicht die pädagogische Verantwortung für das Kind übernimmt, sondern sich auf die Unterstützung der Eltern im Alltag konzentriert.

Anforderungen an eine Assistenzkraft

  • Aufmerksamkeit – Du musst deinen Assistenznehmer immer im Blick haben und agierst vorausschauend, um ihm selbstbestimmtes Handeln zu ermöglichen.
  • Flexibilität – Das Leben, die Interessen und Bedürfnisse von behinderten Menschen verändern sich genauso wie die von uneingeschränkten Menschen, weshalb man sich diesen Umständen anpassen können muss.
  • Reflektion – Durch das eigenständige Arbeiten musst du Arbeitsschritte selbstständig, verantwortungsbewusst reflektieren und vor allem optimieren können.
  • Kommunikationsfähigkeit – Als Assistenzkraft stehst du in engem Kontakt mit der zu Versorgenden Person und deinem Team. Ein kompetenter Austausch zwischen allen Beteiligten ist daher von immenser Bedeutung.
  • Geduld und Toleranz – Bei der Zusammenarbeit mit behinderten Menschen ist die Geduld und Toleranz selbstverständlich eine wichtige Kompetenz.
  • Selbstorganisation – Deine Arbeitgeber und vor allem deine zu Versorgende Person müssen sich auf dich verlassen können, weshalb du gut organisiert und sehr zuverlässig sein musst.

Konditionen & Gehalt einer Assistenzkraft

Dein Verdienst ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie bspw.:

  • welchen Arbeitsbereich du wählst,
  • wie viele Stunden du arbeitest,
  • welche Qualifikationen du mitbringst

In der Assistenz gibt es sehr viele, unterschiedliche Möglichkeiten. Du kannst klassische Modelle wählen wie bspw. 160 Stunden monatlich oder auch eigene, individuelle Stundensätze. Der Dienstbeginn, -ende richtet sich nach den Bedürfnissen des zu Versorgenden und kann dabei sehr individuell sein.

Abhängig von unterschiedlichen Faktoren erhältst du zwischen 4 und 6 Wochen Urlaub im Jahr.

  • Du bewirkst etwas am Menschen – Du ermöglichst Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben und leistest einen wichtigen Beitrag für deren Teilhabe am Leben.
  • Du lernst im Tun – Dadurch, dass es alltägliche Aufgaben sind, werden sie dir leicht von der Hand gehen und du findest dich schnell in den Job ein.
  • Du übst abwechslungsreiche Tätigkeiten aus – so abwechslungsreich wie der Tag von den zu Versorgenden ist, so abwechslungsreich gestaltet sich auch deine Arbeit.
  • Du bleibst flexibel – Genaue Arbeitszeiten werden ausschließlich in Abstimmung mit deiner zu versorgenden Person und deinen Arbeitgeber vereinbart.
  • Du brauchst keine spezielle Berufsausbildung – die individuellen Bedürfnisse des zu Versorgenden kannst du ausschließlich vor Ort erlernen

Das sagen unsere Assistenzkräfte

Gesucht….habe ich eine Arbeit, wo ich, ich selbst sein kann. Wo ich meine Erfahrungen einbringen kann, wo sie geschätzt wird und ich eigenverantwortlich und selbstständig arbeite. Gefunden…. habe ich eine Arbeit, die Spaß macht. Die ohne Hektik läuft, wo das Wort Laufschritt ein Fremdwort ist. Wo der Chef immer ein offenes Ohr hat und für gute Vorschläge jederzeit empfänglich ist. Eigeninitiative wird hier wertgeschätzt. Bewerbungen bekommen unmittelbar ein Feedback und in kürzester Zeit einen Gesprächstermin. Langeweile, Tristesse, Eintönigkeit, Hektik & Stress gehörten früher gerne zur Arbeit dazu. Das ist heute Geschichte. Meine Arbeit zu wechseln war die beste Entscheidung für mich. Ich bin froh es einfach getan zu haben :))

Heidemarie Dohle, Assistenzkraft beim Ruhrtaler-Assistenzdienst

Der Wechsel von der Betreuung im Seniorenheim zum Assistenzdienst ist mir sehr schwer gefallen. Ausschlaggebend war nach einem freundlichen Vorstellungsgespräch, dass es ein intensives Zusammenarbeiten mit nur einer schwer kranken Person sein wird. Dazu kam, dass wir gleichaltrig sind, und wenn ich an Stelle des zu Betreuenden wäre, würde ich es mir auch so wünschen. Statt mit vielen anderen im Pflegeheim, zu Hause im vertrauten Umfeld mit Haustieren und individueller Assistenz. Meine Arbeit empfinde ich als herausfordernd, erfüllend und sinnvoll.

Karoline Aden, Assistenzkraft beim Ruhrtaler-Assistenzdienst

Ich habe mich vor Kurzem bei dem Ruhrtalerassistenz Dienst beworben und schon nach kurzer Zeit eine Rückmeldung erhalten. Das Vorstellungsgespräch verlief sehr kompetent; all meine Fragen und Wünsche wurden beantwortet und berücksichtigt. Das Unternehmen sowie die Kollegen sind sehr familiär eingestellt und familienfreundlich zugleich. Ich bin froh, ein Mitglied des Teams sein zu dürfen.

Nadesda Vijenthiran, Assistenzkraft beim Ruhrtaler-Assistenzdienst

Beim Ruhrtaler Assistenzdienst als Arbeitgeber anzufangen war ein Siegeszug… ich bin zwar erst seit zwei Monaten dabei, angefangen in Teilzeit mittlerweile aber in Vollzeit, macht mir arbeiten nach fast drei Jahren Auszeit endlich wieder Freude, ich habe lange nicht in so einem netten und Kompetenten Team ( den Arbeitgeber eingeschlossen 😊 ) gearbeitet und habe meine Entscheidung beim Ruhrtaler Assistenzdienst anzufangen noch nicht bereut…. Das Team hat ein klares und gemeinsames Ziel vor Augen ; ein guter und zufriedenstellender Assistenzdienst zu sein. Ich freue mich ein kleines Teil dieses jungen Unternehmens zu sein.

Elke-Barbara Kus, Assistenzkraft beim Ruhrtaler-Assistenzdienst

Als meine Klientin im August 2022 zum Ruhrtaler Assistenzdienst gewechselt hat, bin ich auch dorthin gegangen. Der Wechsel ging reibungslos. 👍 Es ist spannend, ein neues Start Up Unternehmen beim Aufbau zu unterstützen, zumal der Chef ein Jungunternehmer ist. 💪 Ich habe es nicht bereut, der Job in der Assistenz ist vielseitig und anspruchsvoll, da vom Assistenzgeber unter anderem Flexibilität, Empathie, Eigenverantwortung und auch eigenständiges Handeln erwartet wird. Das schöne daran ist, dass wir viel Zeit für den Assistenznehmer haben, jeder Tag ist individuell. Es wird gelacht, auch mal geweint. Gemeinsame Unternehmungen stehen auch mal an.  Das macht den Beruf so wertvoll für beide Seiten. Kein Tag ist gleich, es gibt immer wieder neue Herausforderungen. Die Arbeit darf eigenständig eingeteilt werden. Genauso die ☕Pausen, und davon gibt es genug, da niemand erwartet, dass wir 24 Std. am Stück durcharbeiten.😌 😀 Ich bin hier mehr als zufrieden.🙂🌞

Carsta Bartels Assistenzkraft beim Ruhrtaler-Assistenzdienst

Nicht gesucht und doch gefunden. Ich bin beim Ruhrtaler Assistenzdienst seit Dezember 22 als Quereinsteigerin dabei. Ein vielfältiger Aufgabenbereich erwartet einen und auch als Newcomer wird man nicht allein gelassen. Alle im Team stehen mit Rat und Tat zur Seite, so dass die Einarbeitung problemlos zu bewältigen ist. Eigenverantwortlichkeit, selbstständiges Arbeiten und Empathie werden großgeschrieben und kein Tag ist wie der andere. Auch wenn ich  mich „nur“ ein Wochenende im Monat einbringen kann, wird meine Arbeit geschätzt. Trotz der Arbeit kommen die Gespräche und das gemeinsame Lachen nicht zu kurz und ich bin immer wieder froh, meine Zeit sinnvoll einsetzen zu können.

Heike Witte, Assistenzkraft beim Ruhrtaler-Assistenzdienst